Textausgaben und grundlegende Literatur
Die Grundlage des Geistsinns ist der Wortsinn, ebenso wie die Grundlage der Seele der Leib ist. Daher ist die exegetische Basisliteratur auch für die spirituelle Exegese verbindlich. Hinzu kommt, dass Wörterbücher und Kommentare nicht selten auch Hinweise für die spirituelle Exegese enthalten. In Wörterbüchern ist neben den Grundbedeutungen auf die übertragenen Bedeutungen zu achten. Und in Kommentaren auf die Auslegungsgeschichte und das Spektrum gegenwärtiger Sichtweisen, die meist auch Material für die spirituelle Exegese enthalten.
Swedenborgiana: Bibeln, exegetische Werke und Sekundäliteratur
Emanuel Swedenborg hat die Bücher Genesis und Exodus und die Johannesoffenbarung ausgelegt. Außerdem ist von seinen Schülern Sekundärliteratur zusammengestellt worden. Weiterentwicklungen der Ansätze Swedenborgs und historische Darstellungen sind leider selten, werden aber nach Möglichkeit aufgespürt.
Sonstige Wege der Erforschung der höheren Sinnebenen
Tempel der Einweihung in das innere Schriftverständnis gibt es mehrere: die langen und reichhaltigen Traditionen der Kirchenväterexegese und der jüdischen Kabbala, die Friedrich Weinreb für unsere Zeit fruchtbar gemacht hat. Interessant sind auch die Erforschung der Zahlenstrukturen und die tiefenpsychologischen Zugänge.